Markus Svahn
Ich heisse Markus Svahn, bin ausgebildeter Sportlehrer ETH.
Seit 2003 arbeite ich an der Schule Hombrechtikon, einer Schule, die ein vielseitiges, spannendes Schulsportangebot hat.
Als ehemaliger Basketballspieler, Coach und Vereinspräsident, wollte ich Basketball Teil der Schulhauskultur in Hombrechtikon werden lassen und biete deshalb jährlich mindestens einen Kurs an.
Auf Lehrerebene bin ich Ansprechpartner für alle, die einen Schulsportkurs in Hombrechtikon anbieten möchten.
Ich koordiniere die Anmeldungen, suche neue Leiter, neue Ideen und unterstütze die Schulsportleiter bei der Suche nach Weiterbildungsmöglichkeiten.
Seit 2003 arbeite ich an der Schule Hombrechtikon, einer Schule, die ein vielseitiges, spannendes Schulsportangebot hat.
Als ehemaliger Basketballspieler, Coach und Vereinspräsident, wollte ich Basketball Teil der Schulhauskultur in Hombrechtikon werden lassen und biete deshalb jährlich mindestens einen Kurs an.
Auf Lehrerebene bin ich Ansprechpartner für alle, die einen Schulsportkurs in Hombrechtikon anbieten möchten.
Ich koordiniere die Anmeldungen, suche neue Leiter, neue Ideen und unterstütze die Schulsportleiter bei der Suche nach Weiterbildungsmöglichkeiten.
Florian Mächler
Mein Name ist Florian Mächler und ich arbeite seit 2009 in Hombrechtikon als Sekundarlehrer. Neben den Fächern Sport, Französisch, Geografie und Deutsch unterrichte ich auch in den Wahlfächern Informatik und Wirtschaftskunde.
Sport ist meine grosse Leidenschaft, besonders der Fussball hat es mir seit meinem 5. Lebensjahr angetan. Nebst meiner aktiven Zeit im Jugendalter, trainierte ich selbst Jugendmannschaften und war auch als Schiedsrichter aktiv. Ich spiele selbst noch aktiv bei den "Senioren" und bilde mich regelmässig weiter. Der Schulsportkurs Fussball bereitet mir seit Jahren grosse Freude.
Regelmässige Teilnahmen an Turnieren, wie Futsalturnieren oder dem CS-Cup wären erstrebenswert, die Teilnahme am Schweizer Schulsporttag das grosse Ziel. Ich freue mich auf viele Anmeldungen, sei es für den OST Kurs oder den MST Kurs und aktive Trainingseinheiten.
Bei Fragen wenden Sie sich ungeniert an mich.
Sport ist meine grosse Leidenschaft, besonders der Fussball hat es mir seit meinem 5. Lebensjahr angetan. Nebst meiner aktiven Zeit im Jugendalter, trainierte ich selbst Jugendmannschaften und war auch als Schiedsrichter aktiv. Ich spiele selbst noch aktiv bei den "Senioren" und bilde mich regelmässig weiter. Der Schulsportkurs Fussball bereitet mir seit Jahren grosse Freude.
Regelmässige Teilnahmen an Turnieren, wie Futsalturnieren oder dem CS-Cup wären erstrebenswert, die Teilnahme am Schweizer Schulsporttag das grosse Ziel. Ich freue mich auf viele Anmeldungen, sei es für den OST Kurs oder den MST Kurs und aktive Trainingseinheiten.
Bei Fragen wenden Sie sich ungeniert an mich.
Silvio Solenthaler
Handball fasziniert mich seit meiner Jugend. Als Spieler, als Trainer, als Schiedsrichter, als „Macher“ im Verein widme ich seit vielen Jahren einen grossen Teil meiner Freizeit diesem Sport.
Ich bringe Erfahrungen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Handballsport mit und verfüge über Leiterqualifikationen für den Elite- und den Kindersport. In den letzten Jahren habe ich meine Trainertätigkeit aber auf den Kindersport konzentriert. Meine pädagogische Erfahrung als Mittelstufenlehrer ist bei meiner Tätigkeit als Leiter von Schulsportkursen sehr hilfreich.
Im Schulsport steht nicht primär die Leistungsoptimierung im Vordergrund, sondern die Freude an der Bewegung und die Begeisterung für das Spiel. Allen Kindern, ob begabt oder noch etwas unbeholfen, stehen die Türen offen. Das ist ein Qualitätsmerkmal des Hombrechtiker Schulsportes.
Gerne trage ich auch nach vier Jahrzehnten weiterhin dazu bei, dass der Handballsport zur Schule Hombrechtikon gehört und weiterhin viele Handballerinnen und Handballer sagen werden: „Meine Handballkarriere hat im Schulsport Hombi begonnen.“
Ich bringe Erfahrungen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Handballsport mit und verfüge über Leiterqualifikationen für den Elite- und den Kindersport. In den letzten Jahren habe ich meine Trainertätigkeit aber auf den Kindersport konzentriert. Meine pädagogische Erfahrung als Mittelstufenlehrer ist bei meiner Tätigkeit als Leiter von Schulsportkursen sehr hilfreich.
Im Schulsport steht nicht primär die Leistungsoptimierung im Vordergrund, sondern die Freude an der Bewegung und die Begeisterung für das Spiel. Allen Kindern, ob begabt oder noch etwas unbeholfen, stehen die Türen offen. Das ist ein Qualitätsmerkmal des Hombrechtiker Schulsportes.
Gerne trage ich auch nach vier Jahrzehnten weiterhin dazu bei, dass der Handballsport zur Schule Hombrechtikon gehört und weiterhin viele Handballerinnen und Handballer sagen werden: „Meine Handballkarriere hat im Schulsport Hombi begonnen.“
Tanja Morel
Mein Name ist Tanja Morel, ich bin Mutter zweier Kinder und wohne in Hombrechtikon. Sport begleitet mich schon mein Leben lang und bestimmte dieses sogar, während meiner Zeit als Spitzensportlerin im Bobbahn-Skeleton.
Ich bin eidg. dipl. Turn- und Sportlehrerin ETH, arbeitete über zehn Jahre als Sportlehrerin auf der Oberstufe, in den letzten Jahren als Vikarin mehrheitlich auf der Primarstufe. Vor vier Jahren begann ich beim Kinderturnen (J&S Jahreskurs für Kindergartenkinder, organisiert vom Frauenturnverein Hombrechtikon) als Hilfsleitern, und vor zwei Jahren habe ich eine Gruppe als Hauptleiterin übernommen.
Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang und sind grundsätzlich interessiert daran Neues auszuprobieren. Ich bin überzeugt davon, dass früh gemachte und vielseitige Bewegungserfahrungen sehr wichtig und wertvoll sind für eine gesunde körperliche und auch geistige Entwicklung. Im frühen Primarschulalter wollen sich noch nicht alle Kinder für eine Sportart entscheiden, deshalb ist ein polysportiver Kurs wie der Kindersport ein ideales Angebot und eine gute Grundlage für alle, die sich gerne bewegen, «ihre» Sportart aber noch nicht gefunden haben.
Ich bin eidg. dipl. Turn- und Sportlehrerin ETH, arbeitete über zehn Jahre als Sportlehrerin auf der Oberstufe, in den letzten Jahren als Vikarin mehrheitlich auf der Primarstufe. Vor vier Jahren begann ich beim Kinderturnen (J&S Jahreskurs für Kindergartenkinder, organisiert vom Frauenturnverein Hombrechtikon) als Hilfsleitern, und vor zwei Jahren habe ich eine Gruppe als Hauptleiterin übernommen.
Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang und sind grundsätzlich interessiert daran Neues auszuprobieren. Ich bin überzeugt davon, dass früh gemachte und vielseitige Bewegungserfahrungen sehr wichtig und wertvoll sind für eine gesunde körperliche und auch geistige Entwicklung. Im frühen Primarschulalter wollen sich noch nicht alle Kinder für eine Sportart entscheiden, deshalb ist ein polysportiver Kurs wie der Kindersport ein ideales Angebot und eine gute Grundlage für alle, die sich gerne bewegen, «ihre» Sportart aber noch nicht gefunden haben.
Yves Kempf
Unihockey – eine Sportart, die jeder ausprobiert haben muss.
Mein Name ist Yves Kempf und seit etwa vier Jahren habe ich die Möglichkeit mein Wissen und meine Erfahrungen in der Schule Hombrechtikon weiter zu geben.
In einer normalen Arbeitswoche stehe ich bis zu zehn Stunden in der Halle und trainiere verschiedene Teams. Unihockey hat sich mit der Zeit zu mehr als einem Hobby entwickelt. Mittlerweile ist es ein sehr großer Teil meines Lebens ohne den ich sicher weniger Spass hätte.
Mir ist es wichtig meine gesammelten Erfahrungen an junge, sportbegeisterte Leute weiterzugeben, da ich denke, dass Sport nicht nur den Körper, sondern auch den Geist fit hält. Die spannendsten Momente als Trainer sind die, in denen man die Fortschritte der Schülerinnen und Schüler sieht.
Wenn also du dich schon immer einmal gefragt hast, was an Unihockey so spannend ist, komm vorbei und ich verspreche dir, dass es sicher nicht langweilig wird.
Mein Name ist Yves Kempf und seit etwa vier Jahren habe ich die Möglichkeit mein Wissen und meine Erfahrungen in der Schule Hombrechtikon weiter zu geben.
In einer normalen Arbeitswoche stehe ich bis zu zehn Stunden in der Halle und trainiere verschiedene Teams. Unihockey hat sich mit der Zeit zu mehr als einem Hobby entwickelt. Mittlerweile ist es ein sehr großer Teil meines Lebens ohne den ich sicher weniger Spass hätte.
Mir ist es wichtig meine gesammelten Erfahrungen an junge, sportbegeisterte Leute weiterzugeben, da ich denke, dass Sport nicht nur den Körper, sondern auch den Geist fit hält. Die spannendsten Momente als Trainer sind die, in denen man die Fortschritte der Schülerinnen und Schüler sieht.
Wenn also du dich schon immer einmal gefragt hast, was an Unihockey so spannend ist, komm vorbei und ich verspreche dir, dass es sicher nicht langweilig wird.
Roland Dietziker
Vor 40 Jahren durfte ich mich das erste Mal der Kampfkunst widmen.
Seither habe ich mir mehrere schwarze Gürtel erarbeitet und im Jahr 2013 den Beruf Karatelehrer mit eidgenössischen Fachausweis abgeschlossen, im 2016 dann noch Sportartenschulleiter mit eidg. Diplom.
Seit über 20 Jahren leite ich den Verein Kampfsport-Center in Hombrechtikon. Nebst Judo, Ju-Jitsu Karate und körperlicher Fitness geben wir den Teilnehmern auch Werte wie: Respekt, Fairness, Teamgeist, Durchhaltewillen und Selbstvertrauen mit auf den Lebensweg.
Ich freue mich immer wieder, mit interessierten Kindern und Jugendlichen im Fach Selbstverteidigung zu arbeiten und Ihnen zu zeigen, Keiner ist zu schwach um sich zu behaupten und verteidigen.
Seither habe ich mir mehrere schwarze Gürtel erarbeitet und im Jahr 2013 den Beruf Karatelehrer mit eidgenössischen Fachausweis abgeschlossen, im 2016 dann noch Sportartenschulleiter mit eidg. Diplom.
Seit über 20 Jahren leite ich den Verein Kampfsport-Center in Hombrechtikon. Nebst Judo, Ju-Jitsu Karate und körperlicher Fitness geben wir den Teilnehmern auch Werte wie: Respekt, Fairness, Teamgeist, Durchhaltewillen und Selbstvertrauen mit auf den Lebensweg.
Ich freue mich immer wieder, mit interessierten Kindern und Jugendlichen im Fach Selbstverteidigung zu arbeiten und Ihnen zu zeigen, Keiner ist zu schwach um sich zu behaupten und verteidigen.
Simon Schmid
Mein Name ist Simon Schmid, komme aus dem Toggenburg und unterrichte an der Primarschule Hombrechtikon.
Triathlon ist meine Hauptsportart mit dem Schwerpunkt Schwimmen. Im Sommer lautet mein Übername „Wasserratte“. Im Winter befinde ich mich auf und neben der Piste und erklimme die Gipfel Schritt für Schritt.
Der Schulsport bietet zum Berufsalltag eine hervorragende Abwechslung, wie auch für die Kinder ist der Schulsport eine Abwechslung zum Schulalltag. Freude und Spass stehen im Vordergrund, aber auch Talente werden gefördert bzw. gefordert.
Sicherheit ist ein grosses und wichtiges Thema und daher liegt mir Disziplin sehr am Herzen!
Wasserball und weitere Spiele, Schwimmstile, Sicherheit im und am Wasser (Rettung), Tauchen und weitere Tätigkeiten im Wasser werden Ihre talentierten Kinder bestimmt begeistern.
"Beneide nicht den Adler, weil er fliegen kann, er kann nicht schwimmen wie du" Xokonoschtletl Gomora
Triathlon ist meine Hauptsportart mit dem Schwerpunkt Schwimmen. Im Sommer lautet mein Übername „Wasserratte“. Im Winter befinde ich mich auf und neben der Piste und erklimme die Gipfel Schritt für Schritt.
Der Schulsport bietet zum Berufsalltag eine hervorragende Abwechslung, wie auch für die Kinder ist der Schulsport eine Abwechslung zum Schulalltag. Freude und Spass stehen im Vordergrund, aber auch Talente werden gefördert bzw. gefordert.
Sicherheit ist ein grosses und wichtiges Thema und daher liegt mir Disziplin sehr am Herzen!
Wasserball und weitere Spiele, Schwimmstile, Sicherheit im und am Wasser (Rettung), Tauchen und weitere Tätigkeiten im Wasser werden Ihre talentierten Kinder bestimmt begeistern.
"Beneide nicht den Adler, weil er fliegen kann, er kann nicht schwimmen wie du" Xokonoschtletl Gomora